Neuigkeiten
"Am Bau kommt die Corona-Krise mit Verspätung"
v.l.n.r.: Kammergruber, Kreisvorsitzender Altötting, Klaus Schultheiß, Unternehmer, Sandra Bubendorfer-Licht, MdB, Dr. Birgit Schwab, Ortsvorsitzende Burghausen
Unternehmer Klaus Schultheiss (Burghausen-Lindach) warnt vor einem konjunkturellen Einbruch
Sein Rat: Degressive Abschreibung für Immobilien wieder einführen
BURGHAUSEN (24.08.20) – An der Baubranche ist die Corona-Krise bisher fast spurlos vorüber gegangen. „Die vollen Auftragsbücher werden bis in den Herbst 2021 abgearbeitet sein, dann kommt der konjunkturelle Einbruch mit voller Wucht“, warnte Klaus Schultheiss, geschäftsführender Gesellschafter der Schultheiss GmbH in Burghausen-Lindach, bei einem FDP-Mittelstandsgespräch mit der Bundestagsabgeordneten Sandra Bubendorfer-Licht (Ampfing) am Freitag. Der Altöttinger FDP-Kreisvorsitzende Konrad Kammergruber hatte das Gespräch, bei dem auch die Burghauser Stadträtin und FDP-Ortsvorsitzende Dr. Birgit Schwab teilgenommen hat, initiiert.
Seine Prognose des konjunkturellen Abschwungs am Bau untermauert Unternehmer Klaus Schultheiss mit den stark gesunkenen Bauvoranfragen vor allem in gewerblichen Sektor. Dieser Indikator lässt seiner Ansicht nach blutrote Zahlen nach dem Winter 2021/22 befürchten. Noch seien die Auftragsbücher am Bau voll. Derzeit baut Schultheiss als Bauträger 50 barrierefreie Wohnungen – „mit eigener Belegschaft“, wie er mit Blick auf die Diskussion um Werkverträge besonders betont. „Wir leiden unter dem System Tönnies“, beklagt der Unternehmer und FDP-Fraktionsvorsitzender im Stadtrat Burghausen. Es sei besonders unangenehm, dass der Staat nichts dagegen unternehme, wenn sich Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil erschleichen. Auch das Handwerk leide unter dem System. Deshalb begrüßt es Schultheiss, dass Anfang 2020 die Meisterpflicht in zwölf Handwerksberufen wieder eingeführt worden ist. Sein Fazit: „Der Meister muss wieder etwas gelten.“
Amerikanische Konzerne in Europa besteuern
Als Mittelständler beklagt Klaus Schultheiss noch immer überbordende Bürokratie gegenüber den kleinen Unternehmen, während die internationalen Konzerne kaum Steuern zahlen. Deshalb plädiert er auch dafür, Google, Amazon & Co. europaweit zu besteuern. Die amerikanischen Konzerne dürfen seiner Ansicht nach nicht ungeschoren davonkommen.
Äußerst verwundert war er allerdings darüber, dass bei ihm genau dann eine Steuerprüfung angekündigt wurde, als die Corona-Krise eine Schließung des Hauses nötig machte. „Wir hatten zu dieser Zeit wirklich andere Probleme.“ Schultheiss begrüßt die für ein halbes Jahr geltende Mehrwertsteuer-Senkung von 19 auf 16 Prozent. Dies habe bei den Handwerksumsätzen zu Impulsen geführt. Der Lockdown habe dazu beigetragen, dass viele Privatleute das Heim verschönert und ausgebaut hätten. Dies habe bei ihm zu einem Mehrabsatz im Bereich Markisen und Sonnenschutz geführt. Der Unternehmer spricht sich dafür aus, zur Bewältigung der Corona-Krise am Bau die degressive Abschreibung mit zehn Prozent zu Beginn wieder einzuführen. Dies könnte den zu erwartenden Auftragseinbruch abfedern und Unternehmen und Privatleute dazu animieren, trotz der Unsicherheit aufgrund der Corona-Krise weiter zu investieren.
FDP fordert weniger staatliche Auflagen
Die FDP-Bundestagsabgeordnete Sandra Bubendorfer-Licht wies darauf hin, dass die degressive Abschreibung für Wohn- und Gewerbeimmobilien möglichst schnell eingeführt werden sollte. Es sei eine Forderung der FDP Bayern, schnell und günstig neuen Wohnraum zu schaffen, damit Wohnen wieder bezahlbar wird. Aber auch für den Bau von Gewerbeimmobilien könnten damit Impulse geschaffen werden. Die Freien Demokraten wollen nicht länger zusehen, wie staatliche Auflagen, Gesetze und Verordnungen die Baukosten immer weiter explodieren lassen. Die Wiedereinführung der degressiven Abschreibung auf Wohnimmobilien sei ein Kernelement, um den Wohnungsbau zu stimulieren, so Bubendorfer-Licht.
Niederlassungen in Niederbayern und der Oberpfalz
Seit über 60 Jahren bürgt der Name Schultheiss für Qualität und Zuverlässigkeit. 1956 haben Heinz und Hilde Schultheiss das Unternehmen gegründet. Der gelernte Raumausstatter- und Parkettlegermeister Klaus Schultheiss hat das Unternehmer 1989 mit zehn Mitarbeitern übernommen.
Seit 2000 präsentiert die Schultheiss GmbH in Burghausen-Lindach die ganze Welt rund um Bauen und Wohnen und versteht sich als regionaler Dienstleister rund um den Haus- und Gewerbebau. Das Unternehmen mit Zweigniederlassungen im niederbayerischen Kößlarn (Lkr. Passau) und im oberpfälzischen Tegernheim (Lkr. Regensburg) fungiert als Partner und Generalunternehmer für Planer, Firmenkunden und private Bauherren.
Innerhalb der letzten 30 Jahre ist die Mitarbeiterzahl in der Firmengruppe auf ca. 100 Mitarbeiter angewachsen.
Regionales Wirtschaftsgeschehen im Blick
Mit dem Mittelstandsgespräch will die FDP Altötting dazu beitragen, dass die Mandatsträger einen Einblick in das regionale Wirtschaftsgeschehen erhalten. „Es ist wichtig, dass unsere Abgeordnete die Themen und Sorgen des Mittelstands kennt. Es sei deswegen sehr zu begrüßen, dass Frau Bubendorfer-Licht jede Gelegenheit für solche Ortstermine nutzt“, so Kreisvorsitzender Konrad Kammergruber. „Genau solche innovativen und zukunftsfähigen Mittelständler wie die Schultheiss GmbH brauchen wir in Burghausen neben der großen Industrie. Denn nur so haben wir eine starke Wirtschaft in einer dann auch wettbewerbsfähigen Region“, betonte die Burghauser FDP-Ortsvorsitzende und Stadträtin Dr. Birgit Schwab.
Text und Bild: Josef König, Abgeordnetenbüro von Frau Sandra Bubendorfer-Licht, MdB
- Details
Burghauser FDP Ferienprogramm auf dem Bauernhof
Die FDP-Ortsvorsitzende Dr. Birgit Schwab begrüßte die bestens gerüsteten Kinder auf dem Bauernhof von Thomas und Annemarie Eicher. Thomas Eicher verstand es hervorragend, den Kindern sein tägliches Leben auf dem Bauernhof näherzubringen. Das geht schon mit dem Aufstehen um 5 Uhr los, weil um 7 Uhr müssen die Kühe gemolken und die Milch für den Transport zum Milchwerk Bergader in Waging fertig sein. Dafür kann er aber, wie die Kinder auch erfahren durften, nicht mit den Hühnern bei Sonnenuntergang zu Bett gehen, denn es warten immer noch die administrativen Aufgaben und viele andere Tätigkeiten auf ihn und seine Familie.
Die Hauptattraktion war natürlich der Stall mit den derzeit 35 Milchkühen und 12 Kälbern, von welchen das jüngste gerade mal einen Tag alt war. Hier konnten die Kinder Einblick in den Alltag und die Räumlichkeiten der Kühe bekommen: es gibt ein Esszimmer, ein Schlafzimmer, einen Beautysalon für Fellpflege sowie Maniküre und Pediküre, den Melkstand, einen Kindergarten und sogar einen eigenen Spielplatz, wo sich die Kühe austoben können. Vom Kindergarten mit den Kälbchen mochten sich die Kinder gar nicht mehr trennen. Erst die Aussicht auf weitere Attraktionen wie die Traktoren, Anhänger, das Maisfeld und die Heuballentrocknungsanlage lockte die Kinder wieder aus dem Stall, der natürlich zum Abschluss auf vielfachen Wunsch nochmals besucht werden musste.
Thomas Eicher beantwortete geduldig die viele Fragen: „Wieviel Milch gibt eine Kuh? Wieviel frisst sie dafür? Was darf sie fressen und was nicht? Wo kommt das Futter her? Warum haben manche Kühe Hörner, andere nicht? Was für eine Rasse ist das überhaupt? Gibt es noch andere Tiere auf dem Hof?“
Der Nachmittag ging sehr schnell und kurzweilig vorüber, die Kinder bekamen in der kurzen Zeit ein umfassenden Eindruck vom abwechslungsreichen Leben auf dem Bauernhof. Einzelne Kinder fragten Thomas Eicher auch gleich, ob sie ja mal wiederkommen dürften.
![]() |
- Details
Nach der Kommunalwahl in Burghausen: FDP recycled Werbung zu Taschen
Der Burghauser Anzeiger berichtete am 08.07. über die Aktion der Burghauser FDP. Danke an den Redakteur, Herrn Kleiner.
- Details
Burghauser FDP wählt erneut Frau Dr. Birgit Schwab zur Vorsitzenden
Die FDP-Ortsvorsitzende Dr. Birgit Schwab begrüßte im Namen des amtierenden Ortsvorstandes mit Jörn Mierke als Stellvertreter und Vera Bauer als Beisitzerin die anwesenden Mitglieder des FDP-Ortsverbandes Burghausen.
Im Bericht blickte Sie bis zum Beginn Ihrer Amtszeit im September 2014 zurück und dankte nach der Darstellung der vielen Aktivitäten dem kleinen aber regen Ortsverband: So war und ist der Liberale Abend jeden ersten Montag im Monat im Gasthaus St. Johann ein absoluter Fixpunkt, an welchem immer verschiedene interessante Themen, oft auch mit externen Referenten, diskutiert und dann in regelmäßigen Sitzungen und Positionspapieren (z. B. Barrierefreiheit in der Altstadt) weiterverfolgt werden. Ebenso engagierten sich die Mitglieder zum Beispiel beim jährlichen Ferienprogramm der Stadt Burghausen, mit Infoständen auf den Märkten vor den Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen; und sie werden dies sicher auch wieder vor den Kommunalwahlen 2020 tun. Durch die aktive Teilnahme an Landes- und Bezirksparteitagen bildeten Sie sich und ihr Netzwerk weiter aus. Der Ortsverband der FDP begrüßte auch die ersten Studenten am Campus Burghausen vor Ort an ihrem ersten Studientag. Seit August 2018 betreibt die FDP ein Bürgerbüro in Burghausen, um die Meinungen, Wünsche und Anregungen der Bürger anzunehmen und zu bearbeiten. Und als Highlight stellte der FDP-Ortsverband diesen Juni 30 Jahre nach Dr. Klaus Ulm mit Klaus Schultheiß wieder einen Bürgermeisterkandidaten für die Wahl 2020 auf.
Dass die Aktivitäten des Ortsverbandes auch weiterhin so kontinuierlich, konstruktiv und an Inhalten orientiert verfolgt werden können, wurden unter der Wahlleitung von FDP-Stadtrat Dr. Klaus Blum vier absolut aktive und engagierte Mitglieder in den Ortsvorstand gewählt: Dr. Birgit Schwab als Vorsitzende, Klaus Schultheiß als Stellvertreter sowie Vera Bauer und Konrad Kammergruber als Beisitzer. Der neue Vorstand wird natürlich nur mit der tatkräftigen Unterstützung der Mitglieder und Sympathisanten weiterhin entsprechende Arbeit leisten können.
![]() |
v.l.n.r.: Klaus Schultheiß, stv. Vorsitzender; Dr. Birgit Schwab, Vorsitzende, Beisitzer: Vera Bauer, Konrad Kammergruber
- Details
Seite 4 von 12